top of page

 

Einsatzzentrum Ötz.

Wettbewerb Ötztal 2020

Das zu bebauende Quartier im Gemeindeteil Ötzerau befindet sich im südlichen Bereich der Landstrasse B186, umgeben von grün- und landwirtschaftlich genutzten Flächen und eine im Osten gelegene Siedlungsbebauung. Zwei in sich ruhende und normal aufeinander stehende Bauvolumen positionieren sich spielerisch im durchgrünten Gemeinderaumeingang von Öetz. Sie stehen in spannungsvoller Nähe zueinander, fügen sich wie selbstverständlich in die umgebende Bebauung ein. Durch die gewählte Positionierung entsteht westlich eine klare, mit einem Durchblick ergebende Raumsequenz, als Trennung, welche dadurch klar die einzelnen „Einsatzorganisationen“ definiert. Südlich gelegen das Feuerwehrhaus und westlich kompakt strukturiert, die Polizei, Bergrettung und der Gemeindearzt mit dessen Wohnung. Der ideale Ort für die Platzierung eines Blaulichtzentrums für Oetz und deren Umgebung. So wird zum einen die östliche, verlaufende Siedlungsstruktur weitergedacht, zum anderen reagiert das neue Ensemble maßstäblich auf die nördlich gelegene Bebauung. Die neuen Bauvolumen sind kompakt konzipiert, schaffen mit ihrem Erscheinungsbild trotz ihrer Volumina eine wohltuende Leichtigkeit und zeigen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln in unterschiedlichsten Formen. Durch das Ansteigen des Geländes in Richtung Norden kann das Platzensemble der neuen leicht ansteigenden Höhenentwicklung angepasst werden. Die Grundrisse sind klar und verständlich strukturiert. Durch ihre Kompaktheit ermöglicht es ihnen, zum einen eine zurückhaltende Erschließung zu erreichen und zum anderen das Ordnungsprinzip der einzelnen Einsatzorganisationen ( Polizei, Arzt, Bergrettung ) zu erhalten.

 

Material – Wärme und Bodenständigkeit

Das Potential der Natur soll über die gewählten Materialien einerseits in die Hülle des Baukörpers transformiert, andererseits innerhalb des Gebäudes den Bezug zu seiner natürlichen Außenwelt über die Oberflächengestaltung spürbar gemacht werden. Die angedachte Atmosphäre, die das markante Naturschauspiel des südlich gelegenen Ötztaler Alpen ausstrahlt, soll bei der Feuerwehr mit weißem Sichtbeton spürbar gemacht werden, in ausdrucksvoller Kombination mit einer druckimprägnierten Holzverschalung. Die Außenfassade von Polizei, Bergrettung und Arzt wird auch mit derselben Holzverschalung angedacht, um die Vollkommenheit und Ruhe auszudrücken, welche sich durch die Positionierung der Baukörper zusätzlich unterstreicht. Im Inneren verwenden wir in den Aufenthaltsräumen ausschließlich massive Holzbodenflächen mit weiß getünchten Wänden, welche das Sinnbild für Reinheit, Vollkommenheit und Licht ausstrahlen und daher als wohltuend empfunden werden. Dadurch wird auch eine räumliche Atmosphäre für kulturelle Veranstaltungen für die Gemeinde Oetz geschaffen. Im erdgeschossigen Bereich der Feuerwehr, Polizei und Bergrettung wird für die Bodenfläche ein Betonmonofinish vorgeschlagen.

Verkehrserschließung, Parkierung – Ruhebildung in sich

Kurze Wege, kompakte Bauweise und optimierte Grundrisse in Hinsicht auf Ausrichtung sind wesentliche funktionale Parameter. Die Zufahrt erfolgt ausschließlich über die Zufahrt der Bundesstraße B 186, um eine zusätzliche Barriere zu den südwestlichen Nachbargrundstücken und auch damit anfallenden Immissionen zu vermeiden. Die übersichtliche Anbindung an das öffentliche Straßennetz erstreckt sich vom zentralen Blaulichtzentrumplatz her, welcher mit Parkmöglichkeiten für die einzelnen Einsatzorganisationen verkehrsströmefrei belegt wird. Das Parken für die einzelnen Einsatzorganisationen erfolgt übersichtlich und sind jeweils auf kurzem Wege erreichbar. Die Parkplätze für die Feuerwehr befinden sind im südlichen Bereich hinter dem Feuerwehrhaus und sind mittels einer seitlichen Zufahrt erreichbar. Im Einzelfall erfordert die Dynamik weitgehend einen kreuzungsfreien Verkehrsströmeablauf, der durch die Platzierung der einzelnen Ausfahrten von den einzelnen Garagen ( Feuerwehr, Polizei und Bergrettung ) dadurch stetig gewährleistet wird. Die Parkplätze für den Arzt befinden sich in unmittelbarer Nähe zum nördlich gelegenen Arzteingang.

Feuerwehr

Über einen seitlichen Zentraleingang gelangt man in jede Ebene der Feuerwehr. Zusätzlich können die Umkleiden vom Feuerwehrparkplatz direkt erschlossen werden.  Der Nachrichtenraum und der Bereitschaftsraum ist zentral angeordnet und gewährleistet freie Ausblicke in den gesamten Platzbereich, welche auch Ausblicke für die Einsätze von Polizei und Bergrettung ermöglicht. Im Erdgeschoss befindet sich die gesamte Infrastruktur für die Feuerwehr. Im Obergeschoss befinden sich ua. der Kameradschaftsraum und der Schulungsraum, welcher von der Bergrettung und von der Polizei mitbenutzt werden kann.

Polizei und Bergrettung

Über einen zentralen Eingang gelangt man in die einzelnen Ebenen von Polizei und Bergrettung. Im Erdgeschoss befinden sich die Garagen und Nebenräume, welche zum Platzbereich orientiert sind. Die Polizei kann im Garagenbereich über eine interne Erschließung separat erschlossen werden. Im Obergeschoss positionieren sich die einzelnen Räumlichkeiten der jeweiligen Einsatzorganisationen. ( Polizei, Bergrettung ).

Arzt

Über einen zentralen Eingang im nördlichen Bereich des Blaulichtzentrums wird die Arztpraxis erschlossen. Nach Westen ausgerichtete Praxisräume mit Blick auf die nahegelegenen Grünflächen erzeugen Ruhe und Atmosphäre. Im rückwertigen Bereich zwischen dem Feuerwehrhaus und der Arztpraxis ( Nebeneingang ) kann eine sichtgeschützte Zufahrt für Patienten im Rettungswagen gewährleistet werden. Weiteres wird die Wohnung über den Eingang der Einsatzorganisationen ( Polizei und Bergrettung ) im 1. OG erschlossen.

bottom of page